Das Sind Die Besten Autos Für Senioren

Ältere Menschen haben besondere Ansprüche an ein Auto.Wie etwa eine erhöhte Sitzposition und eine guteÜbersicht.Diese Modelle erfüllen die ADAC Kriterien für das perfekte Senioren-Auto.

Ältere Menschen haben besondere Ansprüche an ein Auto.Wie etwa eine erhöhte Sitzposition und eine guteÜbersicht.Diese Modelle erfüllen die ADAC Kriterien für das perfekte Senioren-Auto.

  • Ein geeignetes Modell sollte praktisch und geräumig sein
  • Eine gute Rundumsicht ist hilfreich
  • Die Auswahl in den verschiedenen Preiskategorien

Da es auf dem Neuwagenmarkt hunderte unterschiedliche Modelle von zahlreichen Herstellern gibt,fällt es an sich schon nicht leicht,denÜberblick zu behalten.Soll es auch noch bestimmte Kriterien erfüllen,wird die Suche noch schwieriger.Der ADAC kannälteren Autofahrern und Autofahrerinnen helfen,ein für sie passendes Auto zu finden.

Denn für Senioren spielt es oft keine so große Rolle,wie viel PS ein Auto auf die Straße bringt oder ob sich manche Funktionen via Smartphone-App steuern lassen.Viel wichtiger ist da eine aufrechte und bequeme Sitzposition und angenehm ein-und aussteigen zu können.Die Bedienung muss möglichst unkompliziert ausfallen und auch die Rundumsicht ist entscheidend,gerade weilältere Fahrer häufig weniger beweglich sind und sich daher beim Rangieren nicht so gut umdrehen können.Formatfüllende Großraumvans scheiden deswegen genauso aus wie sportlich schicke Zweisitzer.

Daher hat der ADAC die Auswahl auf Fahrzeuge mit vier oder fünf Sitzplätzen beschränkt.Doch natürlich gibt es weitere Kriterien.

  • Seniorenautos:Die grundlegenden Auswahlkriterien
  • Länge:maximal 4,50 Meter
  • Höhe:mindestens 1,50 Meter
  • Sitzhöhe:mindestens 47 Zentimeter
  • Sitzplätze:vier bis fünf
  • Ladekantenhöhe:maximal 78 Zentimeter
  • ADAC Testnote Bedienung:maximal 2,6
  • ADAC Testnote Rundumsicht:maximal 4,0

Hinweis:Einbezogen sind in der Bestenliste nur aktuell erhältliche Neuwagen,die auch den ADAC Autotest durchlaufen haben und daher von den ADAC Ingenieuren beurteilt werden konnten.Die Auflistung der Fahrzeuge erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.Zunächst aber einÜberblicküber die vorgestellten Fahrzeuge,sortiert nach Preiskategorie.

Audi Q2 TDI fahrend auf der Straße

Der Q2 ist das kleinste Mitglied der Q-Modellfamilie von Audi.Der knapp 4,20 m lange SUVüberzeugt mit einer guten Verarbeitung,die bei genauerer Betrachtung aber nicht an die Qualität der größeren Audi-Fahrzeuge heranreicht.Das Cockpit hat der Q2 weitgehend vom letzten Audi A3übernommen–mit gewohnten analogen Bedienelementen.

Die Platzverhältnisse in der ersten Reihe sind gut und die bequemen Sitze angenehm hoch positioniert.Der komfortable Zustieg durch die ausreichend großen Türöffnungen erleichtert den Alltag.Der Kofferraum ist für die Fahrzeugklasse nur durchschnittlich großdimensioniert,hat aber ein praktisches Format und die Heckklappe gibt eine großeÖffnung frei.Dank des aufgeräumten Cockpits fällt die Bedienung aller Grundfunktionen erfreulich einfach aus.Bei häufigen Fahrten innerorts ist der Basisbenziner als Antriebsquelle völlig ausreichend.

  • Positiv:gute Verarbeitung,bequemer Ein‐/Ausstieg,ausgewogene Federung,hohes Sicherheitsniveau
  • Negativ:laute Abrollgeräusche,hinten wenig Platz,teuer in der Anschaffung

BMW X1

Der BMW X1 ist ein gut gemachtes SUV der Kompaktklasse.Grobe Schnitzer leistet er sich weder bei Verarbeitung oder Komfort noch bei der Fahrsicherheit.Gerade in der M-Version sorgt das Fahrwerk für eine beeindruckende Agilität.Auch großgewachsene Personen haben auf allenäußeren Plätzen genug Raum.Gepäck findet im geräumigen Kofferraum problemlos Platz.

Allerdings ist mit der neueren Version das praktische iDrive-Bedienrad weggefallen.Der stärkere Fokus auf den Touchscreen macht die Handhabung zwar etwas weniger intuitiv,ist aber immer noch in Ordnung.Das Motorenangebot ist umfassend,neben vier Benzinern und drei Dieseln(teilweise als Mildhybride)gibt es auch zwei Plug-in-und zwei Elektrovarianten.

Wie erwartet lässt sich BMW den X1 teuer bezahlen.Selbst der günstigste Benziner kostetüber 42.000 Euro ohne Sonderausstattungen.

  • Positiv:gutes Platzangebot,kultivierter Motor mit ausreichend Leistung,sehr sicheres und beeindruckend agiles M-Fahrwerk,Assistenten für Sicherheit und Komfort gut abgestimmt
  • Negativ:hilfreiche Assistenten nur gegen Aufpreis,hoher Verbrauch,schlechtere Bedienung ohne iDrive

Citroën C5 Aircross

Das Kompakt-SUV teilt sich die Basis mit dem Peugeot 308 und dem Opel Grandland,ist aber ein besonders komfortabler Vertreter seiner Gattung.Mit dem C5 Aircross ist die Marke Citroën zu ihrem Anspruch zurückgekehrt,besonders bequeme Fahrzeuge zu bauen.

Während viele Hersteller pseudo-sportliche SUVs auf die Beine stellen,die weder besonders agil noch komfortabel sind,wird beim C5 Aircross bereits nach den ersten Metern klar,dass er mit Sportlichkeit wenig am Hut hat und auf Komfort setzt.

Die Sitze sind auffallend weit geschnitten und auch sehr bequem,der Seitenhalt lässt dabei allerdings zu wünschenübrig.Das Fahrwerk spricht bemerkenswert sensibel auf Unebenheiten an und bietet auch ohne adaptive Dämpferregelung einen angenehmen Federungskomfort.Kurven nimmt das SUV im Gegenzug mit kräftiger Karosserieneigung und geht bei flotter Fahrweise früher ins Untersteuernüber als die meisten Konkurrenten.Der Citroën kann mit seiner variablen Rücksitzbank punkten,auf der sogar drei Kindersitze Platz finden.

  • Positiv:guter Fahrkomfort,vorn großzügige Platzverhältnisse,variable Rücksitzbank,drei Kindersitze auf der Rückbank möglich
  • Negativ:hohe Ladekante,bescheidene Zuladung,verspielte Instrumente,kein Allrad erhältlich

Wählen Sie ein Auto,das zu Ihrer Situation passt und Ihr Leben angenehmer macht.

votes
Do You Agree with These Opinions?
background
background
backtop